Der HIT-Aktivstall®
Der Trend auf den Pferdebetrieben in Richtung Gruppenhaltung hält unvermindert an.
Die zahlreichen Erkenntnisgewinne aus Wissenschaft und Praxis bestätigen eindrucksvoll die großen Vorteile einer guten Gruppenhaltung, bei der die natürlichen Bedürfnisse der Pferde berücksichtigt werden.
Dabei sorgt eine bestimmte Namensgebung wie zum Beispiel Offenstall, Paddock Trail, Bewegungs- oder Aktivstall noch nicht automatisch dafür, dass die Haltungsbedingungen optimal sind. Vielmehr sind Konzeption, Bauausführung sowie Managementfähigkeiten des Stallbetreibers ausschlaggebend für den nachhaltigen Erfolg der jeweiligen Haltungskonzepte.
Als Pionier und Marktführer im Bereich der Planung, Gestaltung und Ausrüstung von Gruppenhaltungen besitzt das HIT-Team einen riesigen Erfahrungsschatz. Dieser trägt entscheidend dazu bei, dass in enger Zusammenarbeit mit den Kunden tolle Aktivstallkonzepte entstehen, in denen die Pferde artgerecht leben, die Pferdebesitzer hochzufrieden sind und die Stallbetreiber wirtschaftlichen Erfolg haben.
Die von HIT entwickelten automatisierten Fütterungssysteme sowie Bodenbeläge für die Ausläufe, Trails und Liegeflächen sind perfekt aufeinander abgestimmt und bieten beste Voraussetzungen für die besonders pferdegerechte und arbeitssparende Gruppenhaltung im HIT-Aktivstall®.
HIT-Fütterungstechnik
Zentrales Thema für die Pferdegesundheit und das Wohlbefinden ist eine artgerechte Fütterung. Neben einer guten Futterqualität sind häufige Mahlzeiten über den Tag verteilt sinnvoll. Die gemeinsame Raufutteraufnahme mit langen Fresszeiten ist ernährungsphysiologisch sehr vorteilhaft und beschäftigt die Pferde. Die stündliche Portionierung des Kraft- und Mineralfutters bewirkt darüber hinaus einen vermehrten Bewegungsanreiz.
Auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse bieteHIT automatisierte Fütterungssysteme für die tierindividuelle Abruffütterung sowie die zeitgesteuerte Intervallfütterung an. Mit den jeweiligen Systemkomponenten können optimale und betriebsindividuelle Fütterungskonzepte realisiert werden.
Das innovative Liegeflächenkonzept - ideal für Boxen- und Gruppenhaltung!
Weich, trocken und verformbar – so sollen pferdegerechte Liegeflächen beschaffen sein. Auf HIT-Pferdebetten stehen und liegen die Pferde aufgrund genau dieser Beschaffenheit sehr gerne. In der Praxis haben sich die HIT-Pferdebetten hervorragend bewährt. Täglich wird nur eine geringe Minimaleinstreu verwendet – das spart zudem jede Menge Einstreumaterial und Arbeit.
HIT-Bodenraster/ HIT-Lochmatten
Voraussetzung für viel Bewegung und Ausübung des Komfortverhaltens, wie dem Spielen und Wälzen, ist ein pferdegerechter, matschfreier Auslauf. Wer hier Geld an der falschen Stelle spart, zahlt am Ende für Nach- besserungen oft doppelt oder dreifach.
Mit der individuellen Planung für den richtigen Bodenaufbau und den speziell für das Aktivstall-Konzept entwickelte HIT-Bodenrastern wird von vornherein der Grundstein für eine dauerhaft funktionierende Bodenbefestigung gelegt. Die Entwässerungsleistung wird insbesondere durch die neu entwickelte und patentierte integrierte Querentwässerung nachhaltig gesteigert.
weitere Informationen unter http://www.aktivstall.de/hit-aktiv/referenzen-slideshow
weitere informationen unter http://www.aktivstall.de/downloads
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.